Alle wichtigen Daten über Wellensittiche auf einen Blick:
„Physiologische Daten von Wellensittichen“ weiterlesenSchlagwort: Wellensittiche
Partnerwahl bei Wellensittichen
Wellensittiche sind sehr soziale Vögel, deshalb sollte man sie niemals alleine Halten. Ist ein kleiner Schwarm Wellensittiche in ihrem Haus oder Garten aktiv, können sie beobachten, wie sich die Pärchen finden.
Die Annäherung geht langsam von statten und das Weibchen duldet den immer kleiner werdenden Sicherheitsabstand zu dem interessierten Männchen. Das Weibchen lässt sich nun vom Männchen füttern, kraulen und das Gefieder pflegen. Zwei haben sich gefunden! „Partnerwahl bei Wellensittichen“ weiterlesen
Verhaltensstörungen bei Vögeln
Wellensittiche und Nymphensittiche sind sehr soziale Tiere. Werden diese Vögel alleine gehalten gewöhnen sie sich artuntypische Verhaltensweisen an. Diese Verhaltensstörungen können sich in lautem Schreien, Federrupfen und/oder einer Fehlprägung äußern. „Verhaltensstörungen bei Vögeln“ weiterlesen
Passen Wellensittiche zu mir?
Wellensittiche können 10 bis 15 Jahre alt werden. Bevor sie sich mind. zwei Wellensittiche anschaffen, sollten sie gut überlegen, ob sie bereit sind ein Vogelleben lang Verantwortung für diesen kleinen Kerl zu übernehmen? Gesunde Wellensittiche sind fröhlich und voller Lebensfreude. Diese Lebensfreude ist nicht zu überhören…
Falls sie also lärmemfindlich sind, sollten sie im Zoofachgeschäft oder besser bei Freunden testen, ob sie dieses lautstarke Zwitschern vertragen. „Passen Wellensittiche zu mir?“ weiterlesen
Wellensittiche
Der kleine, beliebte Wellensittich kommt ursprünglich aus Australien. Dort lebt er in einem Schwarm, der aus 20 bis 40, manchmal sogar 60 Vögeln besteht. Wellensittiche leben in lebenslanger Partnerschaft, nur der Tod des Partners kann zu einer neuen Paarbildung führen.
Deshalb sollten auch Wellensittiche in Menschenobhut niemals alleine gehalten werden.
Gräserbrett für Wellen- und Nymphensittiche
Wellen- und Nymphensittiche lieben frische Gräser. Damit sich die neugierigen Vögel ein bisschen anstrengen müssen, um an diese Leckerbissen zu kommen, kann man ganz einfach ein Gräserbrett herstellen.
Sie brauchen:
- Brett
- Bohrmaschine
- verschieden große Bohrer
- Draht
- Wildgräser
Mit der Bohrmaschine und den verschieden großen Bohrern Löcher in das Brett bohren. „Gräserbrett für Wellen- und Nymphensittiche“ weiterlesen
Krankheiten bei Wellensittichen erkennen
Es ist schwierig einen kranken Wellensittich zu erkennen, oder besser gesagt, ein Wellensittich zeigt im Normalfall erst spät, dass er krank ist. Dieses Verhalten ist ganz natürlich und dient in der Natur seinem Schutz, denn ein offensichtlich kranker Vogel ist ein leichtes Opfer von Beutegreifern. Deshalb ist es für sie als Halter einiger Wellensittich sehr wichtig, jeden Vogel genau zu kennen und zu beobachten, damit sie kleine Veränderungen schnell feststellen können. „Krankheiten bei Wellensittichen erkennen“ weiterlesen
Futterbrett für Vögel
Für unsere Voliere haben wir ein Futterbrett gebastelt. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten dieses Futterbrett zu erstellen.
Jeder muss für sich die passende Variante herausfinden.
Wir haben eine Betoplan Platte verwendet. Diese lässt sich leicht reinigen. „Futterbrett für Vögel“ weiterlesen
Vogelsicheres Zimmer
Wellensittiche die im Käfig oder einer Zimmervoliere gehalten werden, benötigen täglich Freiflug in einem vogelsicheren Zimmer.
Die Wohnung bietet für den neugierigen Vogel viele Gefahren. Deshalb sollten sie vor dem Freiflug alle Gefahrenquellen beseitigen. „Vogelsicheres Zimmer“ weiterlesen
Zinkvergiftung bei Wellensittichen
Immer wieder kommt es zu Zinkvergiftungen bei Wellensittichen. Ursache ist die Nagefreudigkeit der kleinen Papageien.
Im Umfeld der gefiederten Wichte findet sich Zink in den Aufhängungen des Spielzeugs, Maschendraht, galvanisierten Käfiggittern, Futter- und Wassernäpfen, Ketten und Verschlüssen wieder. Durch das Beknabbern nehmen die Vögel Zink auf und vergiften sich. „Zinkvergiftung bei Wellensittichen“ weiterlesen