WERBUNG
Dieses wunderschöne Buch aus dem Frederking & Thaler Verlag von Heinz Schmidbauer ist ein absoluter Hingucker…
Ein Band mit super schönen Vogelaufnahmen und einem Text, der zum Nachdenken anregt.
“Ein Garten voller Vögel” weiterlesenWERBUNG
Dieses wunderschöne Buch aus dem Frederking & Thaler Verlag von Heinz Schmidbauer ist ein absoluter Hingucker…
Ein Band mit super schönen Vogelaufnahmen und einem Text, der zum Nachdenken anregt.
“Ein Garten voller Vögel” weiterlesenDer kleine, beliebte Wellensittich kommt ursprünglich aus Australien. Dort lebt er in einem Schwarm, der aus 20 bis 40, manchmal sogar 60 Vögeln besteht. Wellensittiche leben in lebenslanger Partnerschaft, nur der Tod des Partners kann zu einer neuen Paarbildung führen.
Deshalb sollten auch Wellensittiche in Menschenobhut niemals alleine gehalten werden.
Wellen- und Nymphensittiche lieben frische Gräser. Damit sich die neugierigen Vögel ein bisschen anstrengen müssen, um an diese Leckerbissen zu kommen, kann man ganz einfach ein Gräserbrett herstellen.
Sie brauchen:
Mit der Bohrmaschine und den verschieden großen Bohrern Löcher in das Brett bohren. “Gräserbrett für Wellen- und Nymphensittiche” weiterlesen
WERBUNG
Dieses Buch ist etwas ganz Besonderes, denn es handelt von Schreiadlern.
Und wie viele von euch, habe ich mich gefragt “Schreiadler? Noch nie gehört!”.
Aber beim Lesen von diesem wunderschönen Buch und der Betrachtung der einmaligen Fotos sind mir die Vögel regelrecht ans Herz gewachsen und ich bedaure es sehr, dass ich noch nie einen gesehen habe.
““Könige der Lüfte” von Thomas Krumenacker” weiterlesenDie heimtückische Erkrankung, die auch unter dem Namen Going-Light-Syndrom (GLS) und Megabakterien bekannt ist, tritt leider häufig bei Wellensittichen (aber auch bei anderen Vogelarten) auf. Der Erreger ist ein Hefepilz (kein Bakterium, wie man aufgrund der Bezeichnung denken könnte), der den Verdauungstrakt der infizierten Wellensittiche besiedelt und unter anderem zu einem Anstieg des pH-Wertes im Drüsen- und Muskelmagen führt, sodass die Tiere ihr Futter nicht mehr verwerten können und verhungern. “Macrorhabdiose” weiterlesen
Wir machen am Muttertags-Wochenende mit und zählen eine Stunde lang alle Vögel, die in unserem Garten flattern.
Es ist schwierig einen kranken Wellensittich zu erkennen, oder besser gesagt, ein Wellensittich zeigt im Normalfall erst spät, dass er krank ist. Dieses Verhalten ist ganz natürlich und dient in der Natur seinem Schutz, denn ein offensichtlich kranker Vogel ist ein leichtes Opfer von Beutegreifern. Deshalb ist es für sie als Halter einiger Wellensittich sehr wichtig, jeden Vogel genau zu kennen und zu beobachten, damit sie kleine Veränderungen schnell feststellen können. “Krankheiten bei Wellensittichen erkennen” weiterlesen
Wellensittiche die im Käfig oder einer Zimmervoliere gehalten werden, benötigen täglich Freiflug in einem vogelsicheren Zimmer.
Die Wohnung bietet für den neugierigen Vogel viele Gefahren. Deshalb sollten sie vor dem Freiflug alle Gefahrenquellen beseitigen. “Vogelsicheres Zimmer” weiterlesen
Für unsere Voliere haben wir ein Futterbrett gebastelt. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten dieses Futterbrett zu erstellen.
Jeder muss für sich die passende Variante herausfinden.
Wir haben eine Betoplan Platte verwendet. Diese lässt sich leicht reinigen. “Futterbrett für Vögel” weiterlesen
Die Vögelfütterung im Winter ist heftig umstritten. Die 10-15 Arten, die von einer Fütterung profitieren haben stabile Bestände. Vogelfütterung unter dem Aspekt des Artenschutzes ist deshalb mit einem großen “?” zu sehen. Jedoch ist es für viele Kinder und Jugendliche die erste Möglichkeit Natur- und Tierbeobachtungen zu machen.
Aber auch wenn die Populationen nicht gefährdet sind, ist das Vögelfüttern ein Erlebnis und die Möglichkeit sich mit der Natur und ihren Geschöpfen auseinanderzusetzen.
Damit die Vögelfütterung den Vögeln nutzt, sollten sie folgende Punkte beachten: “Wildvögel füttern” weiterlesen